View this page in English Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Das Heidelberger Centrum für Euro-Asiatische Studien
Das Heidelberger Centrum für Euro-Asiatische Studien e.V. (HECEAS
e.V.) beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Erforschung aktueller
und historischer Probleme des euro-asiatischen Raumes.
Mit seiner Arbeit möchte HECEAS e.V. zukunftsfähige Politikkonzepte
in und für Deutschland und Europa entwickeln und damit einen Beitrag
zur Realisierung einer auf Dialog und Kooperation beruhenden Weltordnung
leisten. Da das Forschungszentrum allein wissenschaftlichen Grundsätzen
verpflichtet ist, verfolgt es keinerlei parteipolitische Ziele und ist
nicht an eine bestimmte politische oder ideologische Richtung gebunden.
Ethischer Hintergrund der Arbeit von HECEAS ist die Überzeugung,
dass nur verantwortungsbewusstes, rationales und dialogorientiertes
politisches und Ökonomisches Handeln den Herausforderungen der
Globalisierung positiv begegnen kann. Eine solche Politik benötigt
für ihren Erfolg ein präzises Verständnis von Problemlagen,
eine realistische Einschätzung der Handlungsoptionen und einen
qualifizierten Informationsstand der öffentlichen Meinung. Hier
sieht HECEAS e.V. seine Hauptaufgabe.
Die Arbeit des Forschungszentrums konzentriert sich daher darauf, zu aktuellen Themen und Problemstellungen, insbesondere der Außen- und Wirtschaftspolitik, wissenschaftliche Analysen und Hintergrundstudien zu erstellen. Die gewonnenen Kenntnisse sollen damit für die Öffentlichkeit sowie für Politik und Wirtschaft nutzbar gemacht werden. Die Gründung des HECEAS e.V. erfolgte aus den regionalwissenschaftlichen Instituten der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Geographische Schwerpunkte der Expertise bilden die islamische Welt, Südosteuropa, die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS), der südasiatische Raum und Ostasien.
HECEAS e.V. ist beim Registergericht Heidelberg eingetragen und verfügt über den Status der Gemeinnützigkeit. HECEAS e.V. ist seit 2003 durch das Rektorat der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg als ein der Universität verbundenes Institut anerkannt.